Barrierefreie Apps

Unverzichtbarer Begleiter

Das Smartphone ist stetig zur Hand und begleitet uns mittlerweile unverzichtbar durch das Leben. Die Relevanz und der Nutzwert betreffen im besonderen Masse Menschen mit Einschränkungen. Sie gewinnen durch die integrierten Funktionen und Anwendungen an Selbstständigkeit und werden durch barrierefreie Apps unterstützt, die alltäglichen Herausforderungen meistern zu können.

Auftrag Barrierefreiheit

Barrierefreiheit soll gewährleisten, dass Apps und Websites weitestgehend uneingeschränkt genutzt werden können. Davon profitieren nicht nur Menschen mit dauerhaften Behinderungen, zum Beispiel einer irreversiblen Sehschwäche – das betrifft auch temporäre Defizite, die durch einen Unfall verursacht sein können oder auch situative Einschränkungen über das Umfeld.

Gesetzliche Grundlagen für barrierefreie Apps

Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) sind der internationale Standard für barrierefreie Webinhalte. Sie haben durch die Referenzierung in Schweizer Accessibility Standards (z.B. eCH-0059) auch in der Schweiz verbindlichen Charakter, beispielsweise für Angebote der öffentlichen Hand. Sie zeigen, welche Anforderungen an Webinnhalte und mobile Anwendungen gestellt werden, damit diese barrierefrei und somit für NutzerInnen mit visuellen, auditiven, motorischen oder kognitiven Einschränkungen zugänglich sind.

Assistive Grundausstattung

Im Vergleich zum Web bieten die mobilen Betriebssysteme schon diverse Einstellungsmöglichkeiten für eine barrierefreie Nutzung von Apps, müssen aber auch entsprechend unterstützt werden.

Bei der Konzeption der App ist zu beachten, dass sie einfach und fokussiert aufgebaut ist. Zu den Gestaltungsrichtlinien gehören gute Kontraste, veränderbare Schriftgrössen und die Wahl einer gut lesbaren Schriftart. Ein wichtiges Kriterium ist ausserdem die Unterstützung der Sprachausgabe durch eine logische Struktur, Kennzeichnung, Beschreibung von Interaktionselementen und Hinterlegung von Alt-Texten für Bilder, Videos und Illustrationen. Zur Barrierefreiheit gehören ausserdem allgemeine Usability-Kriterien, die eine Verständlichkeit und Konsistenz der Navigation vorsehen.

Die wichtigsten Kriterien für barrierefreie Apps

  • Icon Kontrast

    Lesbarkeit und Kontrast

    Es sollte auf Lesbarkeit und Kontrast geachtet werden – nicht nur für Sehbehinderte.
  • Icon Spracheingabe

    Spracheingabe

    Alle Inhalte sollten per Spracheingabe durchsuchbar sein.
  • Icon Sprachausgabe

    Sprachausgabe

    Alle Navigationselemente, Schaltflächen und Bilder sollten für die Sprachausgabe mit eindeutigen Texten hinterlegt und sinnvoll angeordnet werden.
  • Icon einfache Struktur

    Keep it simple

    Es sollte einfache Struktur der App gewählt, Kernfunktionen klar priorisiert und eindeutig benannt werden.

Unser Service für barrierefreie Apps

Vom ersten Schnellcheck bis zur vollständigen Prüfung: Wir untersuchen Ihre App oder Website nach den relevanten Kriterien und Richtlinien auf Barrierefreiheit, dokumentieren den Handlungsbedarf und entwickeln Guidelines für Mitarbeiter und Redakteure.

Das können wir im Einzelnen für Sie tun:

  • Beratung und Empfehlung hinsichtlich des grundsätzlichen Handlungsbedarfs
  • Prüfung einer bestehenden App oder Website auf Barrierefreiheit inklusive Download-Dokumenten, Videos und Audio-Inhalten
  • Bewertung Ihres Styleguides hinsichtlich Barrierefreiheit
  • Dokumentation der Ergebnisse und Handlungsempfehlungen
  • Entwicklungsbegleitung bei der Optimierung
  • Erstellung von Guidelines und Schulungsunterlagen
  • Unterstützung bei der Durchführung von Schulungen

Barrierefreie Apps sind Teamarbeit

  • Barrierefreie Apps, Icon Kunden

    Kunden

    Müssen den Bedarf und eigene Anforderungen prüfen und eine barrierefreie Umsetzung beauftragen.
  • Barrierefreie Apps, Icon Agenturen

    Agenturen

    Sie sind als Dienstleister für die Umsetzung der Barrierefreiheit verantwortlich.
  • Barrierefreie Apps, Icon UX-Designer

    UX-Designer

    Müssen Barrierefreiheit in allen konzeptionellen Aspekten berücksichtigen.
  • Barrierefreie Apps, Icon UI-Designer

    UI-Designer

    Müssen Barrierefreiheit in allen gestalterischen Aspekten berücksichtigen.
  • Barrierefreie Apps, Icon Entwickler

    Entwickler

    Müssen OS-Unterstützung, assistive Techniken und alternative Eingabeformen berücksichtigen.
  • Icon Redakteure

    UI-Designer

    Sind für die Auswahl und textliche Gestaltung barrierefreier Inhalte verantwortlich.

adesso mobile-Webinar „Mobil mit Barrieren“

Studie barrierefreie Apps

Mobil mit Barrieren – Apps auf dem Prüfstand

Studie mit Sehbehinderten ermittelt die grössten Stolpersteine bei der Nutzung von Apps.

Pünktlich zum Erscheinen der neuen WCAG 2.1 Richtlinien zur Barrierefreiheit haben adesso mobile solutions und eye square die gängigsten Apps auf den Prüfstand gestellt, um herauszufinden, wie barrierefrei sie tatsächlich sind. Eine Fokusgruppe mit Blinden und Sehbehinderten hat uns an ihren Erfahrungen und Schwierigkeiten im Umgang mit den meistgenutzten Apps teilhaben lassen.

Wichtigstes Instrument für die App-Nutzung ist für viele Sehbehinderte die Sprachein- und -ausgabe. Im Wesentlichen lassen sich die beliebtesten Apps wie Facebook, Google und WhatsApp gut mit Screenreadern bedienen. Die Spracherkennung funktioniert aber noch nicht zuverlässig und bei der Ausgabe kommt immer wieder vor, dass Elemente nicht benannt sind und dann z.B. als „Taste, Taste“ vorgelesen werden. Auch Werbemittel können bei der Sprachausgabe eine echte Hürde sein und den eigentlichen Inhalt blockieren.

Der Research hat uns deutlich gezeigt, wie unüberwindbar solche Barrieren in der Benutzung für die Betroffenen sind. Wir empfehlen deshalb dringend, Apps auch auf Barrierefreiheit mit Nutzern zu testen. Im Folgenden beleuchten wir die grössten Stolpersteine für Sehbehinderte und fassen zusammen, worauf bei der App-Entwicklung besonders Wert gelegt werden sollte.

Laden Sie sich hier unsere Studie herunter.

Barrierefreie Apps, Mobil mit Barrieren, Studie

To view „Mobil mit Barrieren – Apps auf dem Prüfstand“, subscribe to our newsletter

Double Opt-In für Medien
Zustimmung zum Datenschutz *
Ich bin damit einverstanden, dass die adesso mobile solutions GmbH die von mir angegebenen personenbezogenen Daten zur Marketing- und/oder Werbeansprache per Post, E-Mail und Telefon verwenden darf. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch eine E-Mail an info@adesso-mobile.ch widerrufen werden. Benachrichtigungen können Sie jederzeit wieder abbestellen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

To view „Mobil mit Barrieren – Apps auf dem Prüfstand“, subscribe to our newsletter

Kontaktieren Sie uns!

Kontaktformular Nachricht
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflicht.
Zustimmung zum Datenschutz *
Menü
×
Telefon

Sie sind auf der Suche nach einem Experten im Bereich App-Entwicklung? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

+41 58 520 98 00
×